Improvisierte Musik wird es immer geben. Es
hat sie in der Klassik gegeben, es hat sie in
dem gegeben, was wir Jazz nannten.
Jetzt ist es an der Zeit, einen neuen Begriff
dafür zu finden - aber es wird immer
improvisierte Musik geben, zu jeder Zeit,
solange es Musik gibt.
Andreas von Herzogenburg
•
Erlernen von musikalischen Grundlagen
(woher stammen die Töne, wie
entstehen sie?)
•
Warum gibt es Tonleitern, und wie
verwenden wir sie?
•
Was ist eigentlich Rhythmus?
•
Erlernen von Noten und den
dazugehörigen Symbolen
•
Erlernen von einfachen, klassischen
Stücken
•
Klassische Interpretation für
Fortgeschrittene
•
Theoretische Grundlagen der Musik
•
Wie komponiere ich ein einfaches Stück?
•
Grundlagen der Improvisation
(Akkordsymbole, Skalen)
•
Einfache Improvisationsübungen
•
Reharmonisation
•
Analyse von klassischen Stücken (ja,
auch die haben Akkorde verwendet!)
•
Einführung in elektronische
Musikinstrumente, Keyboards
•
Grundlagen der Tontechnik
•
Einführung in Musiksoftware und
Recording
“