Datenschutzerklärung
A. Allgemeines, Definitionen, Bestimmungen
Der Stimmschlüssel ist eine Bildungseinrichtung, der Datenschutz sehr wichtig ist.
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Besucher über die ihnen zustehenden Betroffenenrechte
informieren.
Im Wesentlichen ist die Nutzung unserer Seiten ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten wir
jedoch personenbezogenen Daten verarbeiten müssen, holen wir dazu Ihre Einwilligung ein.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten wir die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung
(DSVGO) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz, dem österreichischen Mediengesetz und dem
österreichischen Telekommunikationsgesetz. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Inhalt und
Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Der Stimmschlüssel hat in dieser Webseite umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt,
um einen verlässlichen Schutz der Daten sicherzustellen.
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Bestimmungen und Definitionen der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO). Lassen Sie uns einige Begriffe erklären:
•
personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen.
•
betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von einem
verantwortlichen Unternehmen verarbeitet werden.
•
Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist das Bildungsinstitut, das die Daten von Betroffenen erhebt und über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung entscheidet.
•
Auftragsverarbeiter
Der Auftragsverarbeiter ist eine natürliche Person oder ein Unternehmen, das vom Verantwortlichen in eine
Verarbeitung eingebunden wird.
•
Empfänger
Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, oder öffentliche Stelle, der personenbezogene Daten
zugänglich gemacht werden.
•
Dritter
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person oder öffentliche Stelle, die für den Verantwortlichen oder
den Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten verarbeitet.
•
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Das geht von
der Erfassung über die Speicherung bis hin zur Einschränkung oder Löschung der Daten.
•
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet eine Verringerung der Verwendung von personenbezogenen Daten.
•
Einwilligung
Einwilligung ist jede abgegebene Erklärung, mit der eine Person festhält, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
•
Widerruf
Mit dem Widerruf entzieht eine Person dem Verantwortlichen das Recht der Verarbeitung auf Basis einer
Einwilligung.
•
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung trennt die Daten von der identifizierbaren Person. Nur mit Hilfe weiterer, speziell
abgesicherter Informationen ist diese Verbindung wieder herstellbar. Der Vorgang der Pseudonymisierung
entspricht auch der sogenannten Datenminimierung.
•
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Bewertung von personenbezogenen Daten.
B. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Stimmschlüssel
Eva-Maria Valenta
Strozzigasse 30, 1080 Wien
Tel.: +43 699 121 773 72
E-Mail: evamariavalenta@gmail.com
C. Information über Betroffenenrechte
In dieser Sektion möchten wir einige Rechte von betroffenen Personen, die gemäß EU-DSGVO für die Verarbeitung
von personenbezogenen Daten gelten, zu Ihrer Information auflisten:
•
Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen Auskunft über die zu seiner Person
gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
•
Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender,
unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
•
Recht auf Löschung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden
personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn- die Zwecke für die Verarbeitung weggefallen sind- die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht mehr vorhanden ist (zB Widerruf einer Einwilligung).
•
Recht auf Einschränkung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:- die Zwecke für die Verarbeitung
weggefallen sind- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht mehr vorhanden ist (zB Widerruf einer
Einwilligung).
•
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre persönlich bereitgestellten, personenbezogenen Daten, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. einem anderen Verantwortlichen
ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung oder
auf einem Vertrag beruht und elektronisch erfolgt.
•
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigtem Interesse erfolgt,
Widerspruch einzulegen. Der STIMMSCHLÜSSEL wird die personenbezogenen Daten im Falle des
Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
•
Recht auf Widerruf einer Einwilligungserklärung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit
zu widerrufen.
Sie können die o.a. Rechte einfach ausüben, indem Sie uns per E-Mail oder persönlich über Ihre Entscheidung
ein Recht ausüben zu wollen informieren.
•
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder
ein Profiling.
•
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften
der DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Tel.: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
D. Erfassung von Daten
Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf der Webseite eine Reihe von Daten und Informationen, die in Logfiles
des Servers gespeichert werden. Unter anderem werden auf diese Weise
- Browsertypen und Versionen,
- das Betriebssystem Ihres Computers,
- die Webseite, von der Sie zu uns weitergeleitet wurden,
- die aufgerufen Seiten auf unserem Webserver,
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuches,
- Ihre IP-Adresse,
- Ihr Internet-Service-Provider
erfasst.
Bei der Nutzung dieser anonym erhobenen Informationen versucht der Stimmschlüssel keine Rückschlüsse auf die
betroffene Person zu gewinnen. Diese Daten werden allerdings benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt
auszuliefern und für Sie optimal darzustellen. Diese Daten werden daher einerseits statistisch und andererseits als
technische Maßnahme verarbeitet, um den Datenschutz und die Informationssicherheit dieser Verarbeitung und
Ihrer Daten zu gewährleisten.
E. Registrierung auf unserer Webseite
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren. Die von der betroffenen Person
eingegebenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem Verantwortlichen und für eigene
Zwecke verarbeitet. Durch eine Registrierung auf unserer Webseite werden die von Ihrem Internet-Service-
Provider vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Eine Weitergabe
dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die
Weitergabe der Strafverfolgung dient. Die Registrierung dient uns dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten,
die nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Als registriertem Benutzer steht es Ihnen jederzeit frei,
die angegebenen Daten abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.
F. Cookies
Unsere Webseite verwendet Textdateien, die über einen Internetbrowser im Dateisystem eines Computers
gespeichert werden – die sogenannten Cookies.
Cookies enthalten eine Cookie-ID, die eine eindeutige Kennung darstellt. Sie ermöglichen uns, den Browser der
betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden und Inhalte individuell darzustellen, um auf
Wünsche und Ergebnisse des Betroffenen einzugehen.
Bereits auf Ihrem Computer befindliche Cookies können jederzeit über den Internetbrowser oder direkt im
Dateisystem gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass bei der Deaktivierung von Cookies eventuell ein
eingeschränktes Funktionsset der Webseite zur Verfügung steht.
Über Cookies
Wie gesagt sind Cookies kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite mit Hilfe Ihres Browsers auf dem
jeweils benutzten Gerät (Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone) für einen bestimmten
Zeitraummitgespeichert werden. Diese Dateien richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der
Wiedererkennung des Webseiten-Besuchers. Bei Ihrem nächsten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät
können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an die Webseite („First Party
Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell verhindert wird bzw. Sie jedes
Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie
jederzeit wieder löschen. Wie das funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Um besser zu verstehen warum Cookies eine so hohe Wichtigkeit haben, geben wir einen kurzen Überblick
welche Arten von Cookies es gibt:
•
Unbedingt erforderliche Cookies, auch technisch erforderliche Cookies genannt helfen bei der
Grundnavigation auf einer Webseite und der Anzeige bestimmter Funktionen. Ohne diese Art von Cookies ist
die Kernfunktionalität und Sicherheit einer Webseite nicht gegeben. Für diese Art von Cookies ist keine
Zustimmung erforderlich. Die Nutzung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses eine technisch
einwandfreie Webseite anzubieten. Sie können jedoch generell die Cookie Nutzung in Ihrem Browser
deaktivieren
•
Funktions- und Analysecookies: sie werden vor allem zu Lern- und Analysezwecken verwendet, um dadurch
auch den Komfort und das Webseitenerlebnis zu verbessern. Gegebenenfalls auch durch die zusätzliche
Verwendung von Cookies von Drittanbietern wie z.B. Google Analytics. Sie sammeln Informationen darüber, wie
Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Eine
Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, und zwar nur solange Sie das jeweilige Cookie nicht deaktiviert
haben. Dafür setzen wir Dienstleister aus den USA ein und Sie können von keinem angemessenen
Datenschutzniveau ausgehen. Indem Sie der Verwendung der Cookies dieser Anbieter zustimmen, willigen Sie
auch ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).
•
Werbe- und Social Media Cookies: sie unterstützen dabei Informationen, die auf der Webseite gesammelt
werden zum bestmöglichen Userkomfort und auch für zusätzliche Marketingzwecke zu verwenden. Dadurch
wird diese Art von Cookies auch „Targeting-Cookie“ genannt. Die zweite Art von Cookies, die in diese
Kategorie fallen sind für Performancezwecke geeignet, da diese die Nutzung ganz allgemein angenehmer
machen und Marketing-Botschaften verbessern. Abschließend, gibt es Möglichkeiten Inhalte mit einer
Community zu teilen, z.B. Blogbeiträge oder zwischen einer Webseite und einem Social Media Kanal zu
interagieren. Diese Cookies werden als „Interaktion-Cookies“ bezeichnet. Eine Nutzung erfolgt nur mit Ihrer
Einwilligung, und zwar nur solange Sie das jeweilige Cookie nicht deaktiviert haben. Dafür setzen wir
Dienstleister aus den USA ein und Sie können von keinem angemessenen Datenschutzniveau ausgehen. Indem
Sie der Verwendung der Cookies dieser Anbieter zustimmen, willigen Sie auch ausdrücklich in die
Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).
Wie kann man Cookies deaktivieren?
Sie können in Ihren Browsereinstellungen bestimmen, welche Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät
gelöscht oder verhindert werden sollen.
Die Verwendung von Vereinsplaner kann dadurch jedoch eingeschränkt werden.
Unter „Hilfe“ in Ihrem verwendeten Browser erhalten Sie Informationen, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen
verwalten können. Informationen zu den Einstellungen im jeweiligen Browser:
-
Mozilla Firefox: http://support.mozilla.com/de/kb/Cookies
-
Google Chrome: http://www.google.com/support/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
-
Safari: http://support.apple.com/kb/PH5042
-
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-
cookies
-
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=221101038
-
Opera: http://www.opera.com/browser/tutorials/security/privacy/
Die Verwendung von Drittanbieter-Cookies kann unter folgender Adresse deaktiviert werden:
http://optout.aboutads.info/?c=2#!/"
G. Abonnement unseres Newsletters
Sie können auf unserer Webseite unseren Newsletter abonnieren. Nach Ihrer Registrierung wird an die
eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail
dient der Sicherstellung, dass Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters auch wirklich
autorisiert haben.
Durch ein Abonnement des Newsletters auf unserer Webseite werden Ihre E-Mail-Adresse, die von Ihrem Internet-
Service-Provider vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Eine Weitergabe
dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.
Natürlich können Sie unseren Newsletter jederzeit kündigen was eine umgehende Löschung Ihrer Daten für diese
Verarbeitung zur Folge hat. Sie finden dafür am Ende des Newsletters die notwendigen Informationen vor.
H. Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen
Der Stimmschlüssel organisiert Veranstaltungen bei welchen Fotos und Videos für eigenen Werbungzwecke
aufgenommen werden. Diese können auch zur Veröffentlichung auf unsere Webseiten und in Social Media Kanälen
verwendet werden.
Die Rechtsgrundlage stellt dabei unser berechtigtes Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie §§ 12, 13 DSG:
Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des Verantwortlichen, dar.
Sollten Sie mit Foto- oder Videoaufnahmen im Rahmen unserer Veranstaltungen nicht einverstanden sein, wenden
Sie sich bitte während der Veranstaltung an uns.
Wir haben bei dieser Verarbeitung die Interessen von Betroffenen und unseres Unternehmens sorgfältig
abgewogen und sind überzeugt keine Rechte von Betroffenen zu verletzen. Natürlich räumen wir Ihnen dennoch
das Recht gegen die Verarbeitung der erstellten Foto- und Videoaufnahmen Widerspruch zu erheben. Bitte
schicken Sie dafür einfach eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung des Widerspruches an
evamariavalenta@gmail.com.
I. Löschung von personenbezogenen Daten
Der Stimmschlüssel verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den
Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder der durch gesetzliche Vorgaben
vorgesehen wurde.
Entfällt der Zweck oder die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung, werden Ihre personenbezogenen Daten
gelöscht.
J. Verarbeitungen im Rahmen der Homepage
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von
Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion).
Unsere Webseite benutzt „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited mit Sitz in
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die
durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie Browser-Typ/Version,
verwendetes Betriebssystem Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse, Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Informationen werden verwendet, um Analysen der Internet- und Webseitennutzung durchzuführen, wie z.B.
anonymisierte Auswertungen und Graphiken zu PageViews und Visits. Die Daten werden ausschließlich zur
Marktforschung, zur Optimierung der Webseite und der Erbringung weiterer mit der Internetnutzung verbundener
Dienstleistungen verarbeitet. Auch wird diese Information gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben ist, oder Dritte die Daten im Auftrag bearbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse
mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung
nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern;
darüber hinaus kann die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert werden,
indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite
verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät
abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google
Analytics-Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse Besuchern unserer Webseite zielgerichtet und
relevante Werbung anzubieten und folgt Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
LinkedIn
Auf unserer Webseite finden sich Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn respektive der LinkedIn Corporation,
2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „LinkedIn“ genannt).
Die Plugins von LinkedIn können Sie am entsprechenden Logo oder dem „Recommend-Button“ („Empfehlen“)
erkennen. Bitte beachten Sie, dass das Plugin beim Besuch unserer Webseite eine Verbindung zwischen Ihrem
jeweiligen Internetbrowser und dem Server von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird somit darüber informiert, dass
unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken
und dabei zugleich in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt von
unserer Webseite auf Ihrer Profilseite bei LinkedIn-Profil zu verlinken.
Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, den Besuch auf unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen zu können.
Bitte beachten Sie, dass wir keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch
LinkedIn erlangen.
Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen
erfahren Sie bei LinkedIn. Diese werden Ihnen unter www.linkedin.com/static zur Verfügung gestellt.
Facebook
Wir verwenden Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com. Diese sind von Facebook Inc., 1601 South
California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben.
Die Plugins sind an dem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" zu erkennen. Wenn unsere
Webseite/Applikation aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der
Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die
Webseite/Applikation eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie
unsere Website/Applikation aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch
Ihrem Facebook-Konto zuordnen, auch wenn das Plugin nicht angeklickt wird. Wenn Sie mit den Plugins
interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die
entsprechende Information ebenfalls von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr Browser
Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse), die von Facebook gespeichert werden.
Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Facebook sowie Ihren diesbezüglichen Rechten
entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook http://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie
nicht möchten, dass Facebook über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor
Ihrem Besuch unserer Webseite/Applikation bei Facebook ausloggen.
Instagram
Auf unserer Webseite werden Social Plugins von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow
Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo
beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und
deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.
Wenn Sie eine Seite mit ein solchem Plugin enthält aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den
Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in
die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die
entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder
gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem
Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account
unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird
diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die
Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram
sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie
bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem
Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie
können das Laden der Instagram-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem
Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Twitter
Unsere Webseite enthält Funktionen der Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
Wenn Sie Twitter und insbesondere die Funktion „Re-Tweet“ verwenden, verknüpft Twitter Ihr Twitter-Account mit
den von Ihnen frequentierten Webseiten. Dies wird anderen Nutzern bei Twitter, insbesondere Ihren Followern
bekannt gegeben. Auf diesem Weg findet auch eine Datenübertragung an Twitter statt.
Wir, als Anbieter unserer Webseite, werden von Twitter nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der
Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren unter
www.twitter.com/privacy.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren
dortigen Konto-Einstellungen unter www.twitter.com/account/settings zu verändern.
Spotify
Unsere Webseite enthält Funktionen der Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden.
Spotify ist ein kostenloser Streaming-Dienst. Die Musik wird sowohl über eine App am Smartphone als auch am PC
abgespielt. Einfach einen kostenlosen Account erstellen und schon haben Sie Zugriff auf Millionen von Songs.
Wenn Sie die Software mit Ihrem Facebook-Account verbinden, sehen Sie die Titel Ihrer Freunde.
Meldet man sich über einen solchen Dritten an, kann Spotify unter anderem erfassen: Authentifizierungsdaten wie
Benutzername und Passwort, Name, Profilbild, Land, Wohnort, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht sowie
Namen und die Profilbilder der dortigen Freunde uvm.
Diese Daten werden auf verschiedene Arten werden deine Daten weitergegeben: Wenn du dich über eine
sogenannte dritte Partei bei Spotify anmeldest, über Facebook oder einen Mobilfunkanbieter, und der Anbindung
deines Profils an Facebook zustimmst, erhält Spotify auch Daten über dich von anderen Diensten und teilt
wiederum einige Informationen, die es über dich erhoben hat, mit diesen Anbietern. Weiters gibt es eine
Weitergabe an Werbepartner (in anonymisierter Form), an Rechteinhaber in der Musikindustrie (in anonymisierter
Form) und Dienstleister, die Spotify dabei helfen, Nutzerdaten auszuwerten – aber auch an Zahlungsanbieter.
Wir, als Anbieter unserer Webseite, werden von Spotify nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der
Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren unter
Datenschutz-Center – Spotify.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Spotify in Ihren
dortigen Konto-Einstellungen unter Datenschutzrechte und -einstellungen zu verändern.
TikTok
Unsere Webseite enthält Funktionen der Plattform TikTok. Für Nutzer in dem Europäischen Wirtschaftsraum und
der Schweiz ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland verantwortlich.
TikTok ist eine Plattform für das Erstellen und Teilen von Kurzvideos. Die Nutzungsbedingungen regeln die
Vereinbarung zwischen Ihnen und TikTok. Sie legen die Bedingungen fest, unter denen Sie auf die Plattform und
unsere damit zusammenhängenden Webseiten (wie etwa tiktok.com), Dienste, Anwendungen, Produkte und andere
Inhalte, die gemäß diesen Bedingungen angeboten werden (insgesamt: die „Dienste“), zugreifen können und wie
Sie diese nutzen dürfen.
Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinie Datenschutzerklärung für Deutschland | TikTok, da diese
beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden.
Sie Fragen oder Beschwerden zu dieser Datenschutzerklärung haben oder wenn Sie den Datenschutzbeauftragten
von TikTok kontaktieren möchten, können Sie dies durch Ausfüllen des Formulars unter
https://www.tiktok.com/legal/report/privacy aus tun.
K. Datenweiterleitungen
Der Stimmschlüssel kann die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter -
beispielsweise einen IT-Dienstleister veranlassen - der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für
eine interne Verwendung, die dem Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Sollten Auftragsverarbeiter für den Stimmschlüssel eingesetzt werden, werden Verträge abgeschlossen, die
sicherstellen, dass die Regelungen der DSGVO auch bei diesen Dienstleistern eingehalten werden.
Bei uns eingelangte Betroffenenrechte werden zur Umsetzung gemäß Art 19 DSGVO auch an Daten-Empfänger
weitergeleitet, damit Ihre Rechte auch dort umgesetzt werden können.
L. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die rechtliche Basis für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt entweder durch
berechtigtes Interesse, Ihnen eine Information zu geben, oder Sie künftig als Interessenten zu gewinnen, z.B. als
vorvertragliche Maßnahme bzw. zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen als betroffene Person. Infolgedessen
können rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung oder Darstellung gegenüber Behörden selbst zur
Rechtsgrundlage werden.
Für alle anderen Verarbeitungen, wie z.B. Newsletter, holen wir Ihre widerrufbare Einwilligung ein.
Datenschutzerklärung
A. Allgemeines, Definitionen, Bestimmungen
Der Stimmschlüssel ist eine Bildungseinrichtung, der
Datenschutz sehr wichtig ist.
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Besucher
über die ihnen zustehenden Betroffenenrechte
informieren.
Im Wesentlichen ist die Nutzung unserer Seiten ohne
jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten
wir jedoch personenbezogenen Daten verarbeiten
müssen, holen wir dazu Ihre Einwilligung ein.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
beachten wir die Vorschriften der Datenschutz-
Grundverordnung (DSVGO) sowie dem österreichischen
Datenschutzgesetz, dem österreichischen Mediengesetz
und dem österreichischen Telekommunikationsgesetz.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über
Inhalt und Zweck der von uns erhobenen und
verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Der Stimmschlüssel hat in dieser Webseite umfangreiche
technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt,
um einen verlässlichen Schutz der Daten sicherzustellen.
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den
Bestimmungen und Definitionen der Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO). Lassen Sie uns einige
Begriffe erklären:
•
personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die
sich auf eine identifizierbare natürliche Person
beziehen.
•
betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierbare natürliche
Person, deren personenbezogene Daten von einem
verantwortlichen Unternehmen verarbeitet werden.
•
Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist das Bildungsinstitut, das die
Daten von Betroffenen erhebt und über die Zwecke
und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
•
Auftragsverarbeiter
Der Auftragsverarbeiter ist eine natürliche Person
oder ein Unternehmen, das vom Verantwortlichen in
eine Verarbeitung eingebunden wird.
•
Empfänger
Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische
Person, oder öffentliche Stelle, der
personenbezogene Daten zugänglich gemacht
werden.
•
Dritter
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person
oder öffentliche Stelle, die für den Verantwortlichen
oder den Auftragsverarbeiter personenbezogene
Daten verarbeitet.
•
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder ausgeführte Vorgang im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Das
geht von der Erfassung über die Speicherung bis hin
zur Einschränkung oder Löschung der Daten.
•
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet eine
Verringerung der Verwendung von
personenbezogenen Daten.
•
Einwilligung
Einwilligung ist jede abgegebene Erklärung, mit der
eine Person festhält, dass sie mit der Verarbeitung
der sie betreffenden personenbezogenen Daten
einverstanden ist.
•
Widerruf
Mit dem Widerruf entzieht eine Person dem
Verantwortlichen das Recht der Verarbeitung auf
Basis einer Einwilligung.
•
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung trennt die Daten von der
identifizierbaren Person. Nur mit Hilfe weiterer,
speziell abgesicherter Informationen ist diese
Verbindung wieder herstellbar. Der Vorgang der
Pseudonymisierung entspricht auch der sogenannten
Datenminimierung.
•
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Bewertung
von personenbezogenen Daten.
B. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Stimmschlüssel
Eva-Maria Valenta
Strozzigasse 30, 1080 Wien
Tel.: +43 699 121 773 72
E-Mail: evamariavalenta@gmail.com
C. Information über Betroffenenrechte
In dieser Sektion möchten wir einige Rechte von
betroffenen Personen, die gemäß EU-DSGVO für die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten gelten, zu
Ihrer Information auflisten:
•
Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von
dem Verantwortlichen Auskunft über die zu seiner
Person gespeicherten personenbezogenen Daten und
eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
•
Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die
unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung
sie betreffender, unrichtiger personenbezogener
Daten zu verlangen.
•
Recht auf Löschung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie
betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht
werden, wenn- die Zwecke für die Verarbeitung
weggefallen sind- die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung nicht mehr vorhanden ist (zB Widerruf
einer Einwilligung).
•
Recht auf Einschränkung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung
zu verlangen, wenn:- die Zwecke für die Verarbeitung
weggefallen sind- die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung nicht mehr vorhanden ist (zB Widerruf
einer Einwilligung).
•
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre persönlich
bereitgestellten, personenbezogenen Daten, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten, bzw. einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die
Verarbeitung auf der Einwilligung oder auf einem
Vertrag beruht und elektronisch erfolgt.
•
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das Recht, gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener
Daten, die aufgrund von berechtigtem Interesse
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der
STIMMSCHLÜSSEL wird die personenbezogenen
Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den
Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen
Person überwiegen oder der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
dient.
•
Recht auf Widerruf einer Einwilligungserklärung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten jederzeit zu widerrufen. Sie können die o.a.
Rechte einfach ausüben, indem Sie uns per E-Mail
oder persönlich über Ihre Entscheidung ein Recht
ausüben zu wollen informieren.
•
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall
einschließlich Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen
verzichten wir auf eine automatische
Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
•
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer
zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen
Vorschriften der DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Tel.: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
D. Erfassung von Daten
Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf der Webseite
eine Reihe von Daten und Informationen, die in Logfiles
des Servers gespeichert werden. Unter anderem werden
auf diese Weise
- Browsertypen und Versionen,
- das Betriebssystem Ihres Computers,
- die Webseite, von der Sie zu uns weitergeleitet wurden,
- die aufgerufen Seiten auf unserem Webserver,
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuches,
- Ihre IP-Adresse,
- Ihr Internet-Service-Provider
erfasst.
Bei der Nutzung dieser anonym erhobenen
Informationen versucht der Stimmschlüssel keine
Rückschlüsse auf die betroffene Person zu gewinnen.
Diese Daten werden allerdings benötigt, um die Inhalte
unserer Webseite korrekt auszuliefern und für Sie optimal
darzustellen. Diese Daten werden daher einerseits
statistisch und andererseits als technische Maßnahme
verarbeitet, um den Datenschutz und die
Informationssicherheit dieser Verarbeitung und Ihrer
Daten zu gewährleisten.
E. Registrierung auf unserer Webseite
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu
registrieren. Die von der betroffenen Person
eingegebenen Daten werden ausschließlich für die
interne Verwendung bei dem Verantwortlichen und für
eigene Zwecke verarbeitet. Durch eine Registrierung auf
unserer Webseite werden die von Ihrem Internet-Service-
Provider vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die
Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Eine Weitergabe
dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern
keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die
Weitergabe der Strafverfolgung dient. Die Registrierung
dient uns dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen
anzubieten, die nur registrierten Benutzern angeboten
werden können. Als registriertem Benutzer steht es Ihnen
jederzeit frei, die angegebenen Daten abzuändern oder
vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.
F. Cookies
Unsere Webseite verwendet Textdateien, die über einen
Internetbrowser im Dateisystem eines Computers
gespeichert werden – die sogenannten Cookies.
Cookies enthalten eine Cookie-ID, die eine eindeutige
Kennung darstellt. Sie ermöglichen uns, den Browser der
betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu
unterscheiden und Inhalte individuell darzustellen, um
auf Wünsche und Ergebnisse des Betroffenen
einzugehen.
Bereits auf Ihrem Computer befindliche Cookies können
jederzeit über den Internetbrowser oder direkt im
Dateisystem gelöscht werden. Wir weisen darauf hin,
dass bei der Deaktivierung von Cookies eventuell ein
eingeschränktes Funktionsset der Webseite zur
Verfügung steht.
Über Cookies
Wie gesagt sind Cookies kleine Textdateien, die beim
Besuch einer Webseite mit Hilfe Ihres Browsers auf dem
jeweils benutzten Gerät (Rechner, Tablet-Computer oder
Smartphone) für einen bestimmten
Zeitraummitgespeichert werden. Diese Dateien richten
keinerlei Schaden an und dienen lediglich der
Wiedererkennung des Webseiten-Besuchers. Bei Ihrem
nächsten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät
können die in Cookies gespeicherten Informationen in
weiterer Folge entweder an die Webseite („First Party
Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das
Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt
werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass das
Speichern von Cookies generell verhindert wird bzw. Sie
jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von
Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies
können Sie jederzeit wieder löschen. Wie das
funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres
Browsers.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Um besser zu verstehen warum Cookies eine so hohe
Wichtigkeit haben, geben wir einen kurzen Überblick
welche Arten von Cookies es gibt:
•
Unbedingt erforderliche Cookies, auch technisch
erforderliche Cookies genannt helfen bei der
Grundnavigation auf einer Webseite und der Anzeige
bestimmter Funktionen. Ohne diese Art von Cookies
ist die Kernfunktionalität und Sicherheit einer
Webseite nicht gegeben. Für diese Art von Cookies
ist keine Zustimmung erforderlich. Die Nutzung
erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses eine
technisch einwandfreie Webseite anzubieten. Sie
können jedoch generell die Cookie Nutzung in Ihrem
Browser deaktivieren
•
Funktions- und Analysecookies sie werden vor allem
zu Lern- und Analysezwecken verwendet, um dadurch
auch den Komfort und das Webseitenerlebnis zu
verbessern. Gegebenenfalls auch durch die
zusätzliche Verwendung von Cookies von
Drittanbietern wie z.B. Google Analytics. Sie sammeln
Informationen darüber, wie Webseiten genutzt
werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und
Funktionalität zu verbessern. Eine Nutzung erfolgt
nur mit Ihrer Einwilligung, und zwar nur solange Sie
das jeweilige Cookie nicht deaktiviert haben. Dafür
setzen wir Dienstleister aus den USA ein und Sie
können von keinem angemessenen
Datenschutzniveau ausgehen. Indem Sie der
Verwendung der Cookies dieser Anbieter zustimmen,
willigen Sie auch ausdrücklich in die Verarbeitung
Ihrer Daten in den USA ein (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).
•
Werbe- und Social Media Cookiessie unterstützen
dabei Informationen, die auf der Webseite
gesammelt werden zum bestmöglichen Userkomfort
und auch für zusätzliche Marketingzwecke zu
verwenden. Dadurch wird diese Art von Cookies auch
„Targeting-Cookie“ genannt. Die zweite Art von
Cookies, die in diese Kategorie fallen sind für
Performancezwecke geeignet, da diese die Nutzung
ganz allgemein angenehmer machen und Marketing-
Botschaften verbessern. Abschließend, gibt es
Möglichkeiten Inhalte mit einer Community zu teilen,
z.B. Blogbeiträge oder zwischen einer Webseite und
einem Social Media Kanal zu interagieren. Diese
Cookies werden als „Interaktion-Cookies“ bezeichnet.
Eine Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, und
zwar nur solange Sie das jeweilige Cookie nicht
deaktiviert haben. Dafür setzen wir Dienstleister aus
den USA ein und Sie können von keinem
angemessenen Datenschutzniveau ausgehen. Indem
Sie der Verwendung der Cookies dieser Anbieter
zustimmen, willigen Sie auch ausdrücklich in die
Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein (Art 49 Abs 1
lit a DSGVO).
Wie kann man Cookies deaktivieren?
Sie können in Ihren Browsereinstellungen bestimmen,
welche Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät
gelöscht oder verhindert werden sollen.
Die Verwendung von Vereinsplaner kann dadurch jedoch
eingeschränkt werden.
Unter „Hilfe“ in Ihrem verwendeten Browser erhalten Sie
Informationen, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen
verwalten können. Informationen zu den Einstellungen im
jeweiligen Browser:
-
Mozilla Firefox:
http://support.mozilla.com/de/kb/Cookies
-
Google Chrome:
http://www.google.com/support/chrome/bin/answ
er.py?hl=de&answer=95647
-
Safari: http://support.apple.com/kb/PH5042
-
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-
de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-
manage-cookies
-
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-
at/help/4027947/windows-delete-
cookies?tid=221101038
-
Opera:
http://www.opera.com/browser/tutorials/security/p
rivacy/
Die Verwendung von Drittanbieter-Cookies kann unter
folgender Adresse deaktiviert werden:
http://optout.aboutads.info/?c=2#!/"
G. Abonnement unseres Newsletters
Sie können auf unserer Webseite unseren Newsletter
abonnieren. Nach Ihrer Registrierung wird an die
eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail im
Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese
Bestätigungsmail dient der Sicherstellung, dass Sie als
Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters
auch wirklich autorisiert haben.
Durch ein Abonnement des Newsletters auf unserer
Webseite werden Ihre E-Mail-Adresse, die von Ihrem
Internet-Service-Provider vergebene IP-Adresse, das
Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt
grundsätzlich nicht.
Natürlich können Sie unseren Newsletter jederzeit
kündigen was eine umgehende Löschung Ihrer Daten für
diese Verarbeitung zur Folge hat. Sie finden dafür am
Ende des Newsletters die notwendigen Informationen vor.
H. Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen
Der STIMMSCHLÜSSEL organisiert Veranstaltungen bei
welchen Fotos und Videos für eigenen Werbungzwecke
aufgenommen werden. Diese können auch zur
Veröffentlichung auf unsere Webseiten und in Social
Media Kanälen verwendet werden.
Die Rechtsgrundlage stellt dabei unser berechtigtes
Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie 12, 13 DSG:
Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des
Verantwortlichen, dar.
Sollten Sie mit Foto- oder Videoaufnahmen im Rahmen
unserer Veranstaltungen nicht einverstanden sein,
wenden Sie sich bitte während der Veranstaltung an uns.
Wir haben bei dieser Verarbeitung die Interessen von
Betroffenen und unseres Unternehmens sorgfältig
abgewogen und sind überzeugt keine Rechte von
Betroffenen zu verletzen. Natürlich räumen wir Ihnen
dennoch das Recht gegen die Verarbeitung der erstellten
Foto- und Videoaufnahmen Widerspruch zu erheben.
Bitte schicken Sie dafür einfach eine E-Mail mit einer
kurzen Beschreibung des Widerspruches an
evamariavalenta@gmail.com.
I. Löschung von personenbezogenen Daten
Der Stimmschlüssel verarbeitet und speichert
personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für
den Zeitraum, der zur Erreichung des
Speicherungszwecks erforderlich ist oder der durch
gesetzliche Vorgaben vorgesehen wurde.
Entfällt der Zweck oder die rechtliche Grundlage für die
Verarbeitung, werden Ihre personenbezogenen Daten
gelöscht.
J. Verarbeitungen im Rahmen der Homepage
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung
von:
Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Unsere Webseite benutzt „Google Analytics“, einen
Webanalysedienst der Google Ireland Limited mit Sitz in
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die
durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser Webseite wie Browser-Typ/Version,
verwendetes Betriebssystem Referrer-URL (die zuvor
besuchte Seite), IP-Adresse, Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert.
Die Informationen werden verwendet, um Analysen der
Internet- und Webseitennutzung durchzuführen, wie z.B.
anonymisierte Auswertungen und Graphiken zu
PageViews und Visits. Die Daten werden ausschließlich
zur Marktforschung, zur Optimierung der Webseite und
der Erbringung weiterer mit der Internetnutzung
verbundener Dienstleistungen verarbeitet. Auch wird
diese Information gegebenenfalls an Dritte übertragen,
sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder Dritte die
Daten im Auftrag bearbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre
IP-Adresse mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert,
so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung der Browser-Software
verhindern; darüber hinaus kann die Erfassung der durch
das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert
werden, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und
installieren
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige
Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite
verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem
Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem
Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem
Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im
Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in
der Google Analytics-Hilfe:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl
=de.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte
Interesse Besuchern unserer Webseite zielgerichtet und
relevante Werbung anzubieten und folgt Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
LinkedIn
Auf unserer Webseite finden sich Plugins des sozialen
Netzwerks LinkedIn respektive der LinkedIn
Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA
94043, USA (im Folgenden „LinkedIn“ genannt).
Die Plugins von LinkedIn können Sie am
entsprechenden Logo oder dem „Recommend-Button“
(„Empfehlen“) erkennen. Bitte beachten Sie, dass das
Plugin beim Besuch unserer Webseite eine Verbindung
zwischen Ihrem jeweiligen Internetbrowser und dem
Server von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird somit
darüber informiert, dass unsere Webseite mit Ihrer IP-
Adresse besucht wurde. Wenn Sie den „Recommend-
Button“ von LinkedIn anklicken und dabei zugleich in
Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie
die Möglichkeit, einen Inhalt von unserer Webseite auf
Ihrer Profilseite bei LinkedIn-Profil zu verlinken.
Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, den Besuch auf
unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen zu
können. Bitte beachten Sie, dass wir keinerlei Kenntnis
vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung
durch LinkedIn erlangen.
Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu
Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie
Einstellungsoptionen erfahren Sie bei LinkedIn. Diese
werden Ihnen unter www.linkedin.com/static zur
Verfügung gestellt.
Facebook
Wir verwenden Social Plugins des sozialen Netzwerkes
facebook.com. Diese sind von Facebook Inc., 1601 South
California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben.
Die Plugins sind an dem Facebook Logo oder dem
Zusatz "Facebook Social Plugin" zu erkennen. Wenn
unsere Webseite/Applikation aufrufen, baut Ihr Browser
eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook
auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an
Ihren Browser übermittelt und von diesem in die
Webseite/Applikation eingebunden. Durch die
Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information,
dass Sie unsere Website/Applikation aufgerufen haben.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den
Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen, auch wenn
das Plugin nicht angeklickt wird. Wenn Sie mit den
Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"
Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird
die entsprechende Information ebenfalls von Ihrem
Browser direkt an Facebook übermittelt und dort
gespeichert. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder
gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr
Browser Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse), die von
Facebook gespeichert werden.
Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten
durch Facebook sowie Ihren diesbezüglichen Rechten
entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
Facebook http://www.facebook.com/policy.php. Wenn
Sie nicht möchten, dass Facebook über Sie
gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet,
müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer
Webseite/Applikation bei Facebook ausloggen.
Instagram
Auf unserer Webseite werden Social Plugins von
Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601
Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“)
betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-
Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“
gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram
Plugins und deren Aussehen finden Sie hier:
http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducin
g-instagram-badges.
Wenn Sie eine Seite mit ein solchem Plugin enthält
aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu
den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins
wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt
und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung
erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die
entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen
hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder
gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese
Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von
Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in
die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den
Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account
unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins
interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button
betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an
einen Server von Instagram übermittelt und dort
gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf
Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren
Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der
Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und
Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Instagram:
https://help.instagram.com/155833707900388/.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über
unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar
Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor
Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Sie können das Laden der Instagram-Plugins auch mit
Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit
dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Twitter
Unsere Webseite enthält Funktionen der Twitter Inc., 795
Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
Wenn Sie Twitter und insbesondere die Funktion „Re-
Tweet“ verwenden, verknüpft Twitter Ihr Twitter-Account
mit den von Ihnen frequentierten Webseiten. Dies wird
anderen Nutzern bei Twitter, insbesondere Ihren
Followern bekannt gegeben. Auf diesem Weg findet
auch eine Datenübertragung an Twitter statt.
Wir, als Anbieter unserer Webseite, werden von Twitter
nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der
Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden
Link können Sie sich weitergehend informieren unter
www.twitter.com/privacy.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Möglichkeit
haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in
Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter
www.twitter.com/account/settings zu verändern.
Spotify
Unsere Webseite enthält Funktionen der Spotify AB,
Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden.
Spotify ist ein kostenloser Streaming-Dienst. Die Musik
wird sowohl über eine App am Smartphone als auch am
PC abgespielt. Einfach einen kostenlosen Account
erstellen und schon haben Sie Zugriff auf Millionen von
Songs. Wenn Sie die Software mit Ihrem Facebook-
Account verbinden, sehen Sie die Titel Ihrer Freunde.
Meldet man sich über einen solchen Dritten an, kann
Spotify unter anderem erfassen:
Authentifizierungsdaten wie Benutzername und
Passwort, Name, Profilbild, Land, Wohnort, E-Mail-
Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht sowie Namen und
die Profilbilder der dortigen Freunde uvm.
Diese Daten werden auf verschiedene Arten werden
deine Daten weitergegeben: Wenn du dich über eine
sogenannte dritte Partei bei Spotify anmeldest, über
Facebook oder einen Mobilfunkanbieter, und der
Anbindung deines Profils an Facebook zustimmst, erhält
Spotify auch Daten über dich von anderen Diensten und
teilt wiederum einige Informationen, die es über dich
erhoben hat, mit diesen Anbietern. Weiters gibt es eine
Weitergabe an Werbepartner (in anonymisierter Form),
an Rechteinhaber in der Musikindustrie (in
anonymisierter Form) und Dienstleister, die Spotify
dabei helfen, Nutzerdaten auszuwerten – aber auch an
Zahlungsanbieter.
Wir, als Anbieter unserer Webseite, werden von Spotify
nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der
Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden
Link können Sie sich weitergehend informieren unter
Datenschutz-Center – Spotify.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Möglichkeit
haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Spotify in
Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter
Datenschutzrechte und -einstellungen zu verändern.
TikTok
Unsere Webseite enthält Funktionen der Plattform
TikTok. Für Nutzer in dem Europäischen
Wirtschaftsraum und der Schweiz ist die TikTok
Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02
T380, Irland verantwortlich.
TikTok ist eine Plattform für das Erstellen und Teilen von
Kurzvideos. Die Nutzungsbedingungen regeln die
Vereinbarung zwischen Ihnen und TikTok. Sie legen die
Bedingungen fest, unter denen Sie auf die Plattform und
unsere damit zusammenhängenden Webseiten (wie
etwa tiktok.com), Dienste, Anwendungen, Produkte und
andere Inhalte, die gemäß diesen Bedingungen
angeboten werden (insgesamt: die „Dienste“), zugreifen
können und wie Sie diese nutzen dürfen.
Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinie
Datenschutzerklärung für Deutschland | TikTok, da diese
beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten
verwenden.
Sie Fragen oder Beschwerden zu dieser
Datenschutzerklärung haben oder wenn Sie den
Datenschutzbeauftragten von TikTok kontaktieren
möchten, können Sie dies durch Ausfüllen des
Formulars unter
https://www.tiktok.com/legal/report/privacy aus tun.
K. Datenweiterleitungen
Der Stimmschlüssel kann die Weitergabe Ihrer
Kontaktdaten an einen oder mehrere
Auftragsverarbeiter - beispielsweise einen IT-
Dienstleister veranlassen - der die personenbezogenen
Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne
Verwendung, die dem Verantwortlichen zuzurechnen
ist, nutzt.
Sollten Auftragsverarbeiter für den Stimmschlüssel
eingesetzt werden, werden Verträge abgeschlossen, die
sicherstellen, dass die Regelungen der DSGVO auch bei
diesen Dienstleistern eingehalten werden.
Bei uns eingelangte Betroffenenrechte werden zur
Umsetzung gemäß Art 19 DSGVO auch an Daten-
Empfänger weitergeleitet, damit Ihre Rechte auch dort
umgesetzt werden können.
L. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die rechtliche Basis für die Verarbeitung
personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt
entweder durch berechtigtes Interesse, Ihnen eine
Information zu geben, oder Sie künftig als Interessenten
zu gewinnen, z.B. als vorvertragliche Maßnahme bzw.
zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen als betroffene
Person. Infolgedessen können rechtliche Verpflichtung
zur Aufbewahrung oder Darstellung gegenüber
Behörden selbst zur Rechtsgrundlage werden.
Für alle anderen Verarbeitungen, wie z.B. Newsletter,
holen wir Ihre widerrufbare Einwilligung ein.